Daten & Zahlen
Da über den Faltbootbau bei der Mathias Thesen Werft in den Archiven kaum Unterlagen zu finden sind, lassen sich statistische Daten nur schwer ermitteln. Eine wichtige Quelle sind deshalb die überlieferten Bau-Nummern und -Jahre der MTW-Faltboote. Leider existieren nicht für alle Boote derartige Daten. Allgemein lässt sich feststellen:
» In den Jahren 1954 bis 1956/57 wurden in Wismar ca. 2.000 Faltboote hergestellt. An noch existierenden Booten finden sich regelmäßig kleine Metallplättchen, auf denen die Baudaten vermerkt sind.
» Nach einer von der Werftleitung angeordneten zeitweisen Schließung des Faltbootbaus beginnt man 1958/59 mit der Zählung von vorn. Während bei bestimmten Modelle weiterhin am Gerüst ein Plättchen mit den Baudaten angebracht ist, verzichtet man ausgerechnet beim in hoher Stückzahl gefertigten Kolibri teilweise auf diese Markierung. Erst der seit 1983 hergestellte Kolibri IV erhält eine eindeutige Kennzeichnung am Gerüst, wie sie bei den Delphin 4-Sitzern zu diesem Zeitpunkt bereits seit langem üblich ist.
Anhand der bislang ermittelten Bau-Nr. sowie unter Einbeziehung der zuvor ca. 2.000 Einheiten lässt sich errechnen, dass bei MTW von 1954 bis 1990 wahrscheinlich etwa 75.000 Faltboote hergestellt wurden. Eine Ungenauigkeit in der Schätzung ergibt sich vor allem aus einem bislang nicht zu klärenden Punkt: Seit Ende der sechziger Jahre wurde der Kolibri III für etwa eine Dekade unter der Firmierung „LFB Stern“ vertrieben. Bis heute ist unklar, ob die Produktion tatsächlich in Leipzig stattfand oder ob hier einfach MTW-Boote aus Vertriebsgründen einem anderen Hersteller zugeordnet wurden.
Die nachfolgende Tabelle enthält für alle Bautypen jeweils Beginn und Ende des Produktionzeitraums sowie die höchste ermittelte Bau-Nr. Die Färbung der Jahreszahlen hat folgende Bedeutung:
ohne Einfärbung: Jahresangabe gilt als gesichert.
Blau: Jahresangabe wurde durch Abgleich vorhandener Quellen ermittelt.
Rot: Jahresangabe entspricht höchster bzw. niedrigster ermittelter Bau-Nr.
Modell | gebaut ab | gebaut bis | max. erm. Bau-Nr. |
---|---|---|---|
Delphin 85 | 1954 | 1963 | 1.974 |
Delphin 110/I | 1954 | 1963 | 6.087 |
Delphin 110/II | 1965 | 1989 | 11.551 |
Delphin Pirat/130 | 1964 | <=1968 | 1.553 |
Delphin 140 | 1966 | 1987 | 8.262 |
Delphin 140 M | 1970 | >=1973 | 84 |
Delphin 150 | 1988 | 1989 | 297 |
Kolibri I | 1955 | 1963 | 4.044 |
Kolibri II | <=1964 | >=1968 | 5.744 |
Kolibri III | <=1968* | 1989 | 13.024 |
Kolibri IV | 1983 | 1989 | 16.165 |
Kolibri Tramp | 1989 | 1990 | wie Tramp A? |
Kolibri Tramp A | 1989 | 1990 | 708 |
Faltruderboot | 1978 | >=1984 | 2.580 |
Scalare 250 | 1962 | 1962 | 200 |
Als MTW-Boot ist er erstmals irgendwann zwischen 1977 und 1980 zu erwerben.
Der spätestens 1968 erschienene Kolibri III wurde – wie oben erwähnt – zunächst als Produkt von LFB Stern angeboten. Als MTW-Boot ist er erstmals irgendwann zwischen 1977 und 1980 zu erwerben.
Wenn sich ein MTW-Faltboot in Ihrer Reichweite befindet, würde ich mich freuen, wenn Sie die am Holzgerüst auf einem kleinen Schild vermerkten Angaben zur Bau-Nr. (und sofern vorhanden zum Bau-Jahr) notierten und mir per E-Mail zusenden. Noch erfreuter wäre ich, machten Sie vom Typenschild ein gut lesbares Foto und hängten dieses als Dateianhang an Ihre E-Mail!
Übrigens: Ich bin jetzt schon mehrfach nach Booten mit der merkwürdigen Baunummer 01/1452 gefragt worden. Das ist keine Baunummer, sondern die Betriebsnummer des VEB MTW! Diese Angabe findet sich auf dem Aufkleber für das Gütezeichen „Güteklasse 1“, welches durch eine Eins in einem Dreieck symbolisiert wird. Boote mit diesem Zeichen galten als qualitativ auf Weltmarktniveau. MTW verwendete im Verlauf seiner Geschichte unterschiedliche Betriebsnummern, so dass diese u.U. bei der Datierung helfen können:
Bis etwa 1955/56 wurden in der DDR dreiteilige Betriebsnummern verwendet, die sich aus Wirtschaftszweig, Landkreis und Betriebe-Kennung zusammensetzen. Ich kenne diese Nummer vom MTW Delphin 110 von 1956, der das höchste Gütezeichen S (=Sonderqualität) erhielt: 34/225/1001
Ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre bis 1970 verkürzte sich die Betriebsnummer auf die oben genannte Schreibweise, wobei die beiden Teile den Bezirk (01=Rostock) und den Betrieb benannten: 01/1452
Seit 1971 galt eine sechsstellige Betriebskennung, der wieder die zweistellige Nummer des Bezirks vorangestellt war. In mir vorliegenden MTW-Unterlagen aus der Zeit wird die Betriebsnummer 00617005 verwendet. Diese taucht unter dem Label „Signatur“ auch auf den Typenschildern der späten Kolibris auf.
Ein Gütezeichen mit der letztgenannten Nummerierung ist mir allerdings noch nicht untergekommen. Scheinbar hat MTW diese nicht mehr erhalten bzw. nicht mehr verwendet. Ausführlich erklärt und aufgeschlüsselt werden die Betriebsnummern im DDR-Fahrradwiki.