Kolibri I bis IV, Kolibri Tramp/Tramp A
Bauzeit: 1955 bis 1990
Gebaute Exemplare: mehr als 38.000
Länge: 4,5 m
Breite: 0,75-0,8 m
Leergewicht: ca. 24-27 kg
Die Kolibri-Kajaks wurden mit Abstand am Häufigsten vom MTW-Faltbootbau gebaut. Ihre Entstehungsgeschichte steht in direktem Zusammenhang mit der Ressourcen-Knappheit der ostdeutschen Planwirtschaft. Da die 1954 eingeführten Delphin-Modelle sehr hochwertig ausgestattet und verarbeitet waren, mahnte die Werftleitung schon bald einen sparsameren Materialverbrauch an. Im Ergebnis dieser Anforderung stellte man 1955 den Kolibri-Kompaktzweier vor, der deutlich kleiner und einfacher als die Delphin-Boote ausfiel.
In Unterscheidung zum Reise- oder auch Wanderzweier Delphin 85 wurde für den Kolibri die Bezeichnung Wochenendzweier gewählt. Dies sollte zum Ausdruck bringen, dass er für die Mitnahme von größeren Gepäckmengen auf längerer Fahrt nicht geeignet sei. Außerdem zeichnet sich der Kolibri als Zweier durch eine „intime“ Platzanordnung aus: Kritiker monieren, dass die Insassen zu eng beieinander säßen.
Doch die kompakte Bauweise birgt auch Vorteile: Im Gegensatz zu seinen größeren Brüdern lässt sich der Kolibri zerlegt problemlos im Kofferraum auch kleinerer Autos verstauen. Und durch die geringe Länge von 4,5 m eignet er sich gut als provisorischer Einer, dessen weite Luke großen oder unbeweglichen Menschen den Einstieg erleichtert.
Der Kolibri kommt im Vergleich zu anderen Booten etwas bauchig daher. Seine Neigung zum Kentern ist dadurch gering, das Vorankommen wird aber behindert. Mit dem Kolibri IV führte MTW deshalb 1983 eine veränderte Skelettform ein, welche die Fahrqualitäten etwas verbesserte.
Kolibri I: Hochwertig gefertigtes Boot mit Gummihaut und hohem Anteil an Massivholz.
Kolibri II & III: Nahezu baugleiche Boote, der Typ III verfügt über vereinfachte Beschläge. Weitgehende Verwendung von Schichtholz. Typ III wurde u.U. bis in die späten 70er Jahre nicht bei MTW gefertigt, siehe dazu die Seite Von Kolibri II zu III.
Kolibri IV: Der von 1983 bis 1989 hergestellte Typ verfügt dank einer veränderten Gerüstkonstruktion über verbesserte Fahreigenschaften.
- Kommentierte Aufbauanleitung für Kolibri IV
Kolibri Tramp: 1989 Nachfolger von Kolibri III & IV mit deutlich aufgewertetem Gerüst und seitlichen Luftschläuchen. Da nicht genügend Auftriebsschläuche vom VEB Elguwa geliefert werden konnten, stellte MTW neben dem Kolibri Tramp A(uftriebsschlauch) auch eine einfachere Version mit Spitzenbeuteln und entsprechend angepasster Bootshaut her.
Weiterführende Informationen
- Datenblatt MTW Kolibri I (Urahn) bei typen.faltboot.org
- Datenblatt MTW Kolibri II bei typen.faltboot.org
- Datenblatt MTW Kolibri III bei typen.faltboot.org
- Datenblatt MTW Kolibri IV bei typen.faltboot.org
- Datenblatt MTW Kolibri Tramp bei typen.faltboot.org